Dem Soja auf der Spur (4)

Soja ist gesund und Sojaprodukte liegen voll im Trend. Die westliche Welt hat einen unstillbaren Bedarf an Soja. Doch wie sieht es am Anfang der Soja-Kette aus? Eine Freundin von mir hat sich auf den Weg nach Südamerika gemacht um über die Situation vor Ort zu berichten.

Dem Soja auf der Spur (Teil 1)
Dem Soja auf der Spur (Teil 2)
Dem Soja auf der Spur (Teil 3)


Komme gerade von einer Woche Urlaub wieder die mich über fünf Landesgrenzen führte und mir ungezählte Kilometer und Stunden in Bussen bescherte. Habe beeindruckende Ruinen von Jesuiten-Missionen erklommen, die größten Wasserfälle der Welt von argentinischer und brasilianischer Seite aus bestaunt und bin schließlich vom Norden Paraguays aus auf einem hölzernen 30 Jahre alten Fracht- und Passagierschiff 300 km den gleichnamigen Fluss hinunter getuckert.

Genau zwei Tage bleiben mir jetzt in Asuncion, wo ich in vollen Zügen die Vorteile der Großstadt genieße, bevor ich mich schon wieder fünf Stunden lang in einen der klapprigen Busse setzen muss, um nach Capiibary in der Provinz San Pedro zu gelangen. Dort werde ich Weihnachten mit E. und ihrer Familie verbringen. Von ihr hatte ich bereits geschrieben; eine sehr engagierte Frau aus einfachen Verhältnissen, die für die Rechte der Landbevölkerung kämpft und unerschöpfliche Energie dafür aufbringt. Mit ihr will ich in diesen Tagen auch noch ein biographisches Interview führen.

Wenn ich dann zurück komme, gibt es noch ein großes Abschiedsessen für das schon fleißig die Werbetrommel gerührt wird, so dass es zu einer mittelgroßen Fete anwachsen wird. Und am 28.12. fliege ich nach Buenos Aires und von dort dann am 30. weiter über den großen Teich, um pünktlich zu Silvester in Köln Kalk zu sein.

Freue mich auf meine Lieben, meine eigenen vier Wände mit gut ausgestatteter Küche und darauf, auf der Strasse nicht permanent wie ein exotisches Tier ganz unverhohlen angestarrt zu werden. Und gleichzeitig die Traurigkeit, Abschied zu nehmen von wunderbaren Menschen die Dinge in Bewegung bringen und sich nicht unterkriegen lassen. Habe ganz viel tolles Feedback bekommen für meine Arbeit hier und das Anliegen, die Bedingungen unter denen Soja produziert wird und die negativen Folgen für das Land in Deutschland anzuprangern.

Mein persönliches Fazit: nie wieder Soja! Für die Bauern bedeutet sie „einen schleichenden Tod“ weil sie über Jahre mit Chemie besprüht werden und Hunger, weil die Erde anstatt für die Produktion von Lebensmitteln für extensive Soja-Monokulturen genutzt wird. Die wird dann exportiert um z.B. in Deutschland Kühe und Schweine zu mästen oder in Form von Soja-Lecithin in sämtlichen Süßigkeiten zu landen die wir auch regelmäßig essen. Und egal ob die Soja nun aus den USA, China oder Südamerika kommt, handelt es sich um gentechnisch veränderte Bohnen die im Laufe ihres Reifeprozesses mit soviel Pestiziden, Insektiziden und Fungiziden besprüht wurden, dass ich nicht glauben kann, dass das keine Folgen für die KonsumentInnen haben soll, wie von Seiten des Agrobusiness behauptet wird. Mal ganz abgesehen von den Umweltkonsequenzen.

Erst gestern habe ich ein spannendes Interview mit einer Nonne geführt, die sich für die Rechte der indigenen Bevölkerung einsetzt. Dabei geht es auch viel um die Verteidigung von ihrem Land, dass sich Sojabauern einfach oft aneignen. „Es ist ein regelrechter Krieg“ beschreibt sie deren Vorgehen, die Urbevölkerung zu vertreiben indem sie gezielt Chemie einsetzen. Und auch hier wieder die Erfahrung, dass die „Grossen“ sich jegliches „Recht“ erkaufen.

Trotzdem gibt sie den Kampf nicht auf, ebenso wie so viele Andere, mit denen ich auf dem Land und in der Stadt sprach. Gerade in der jetzigen politischen Situation ist es wichtig, aktiv zu bleiben. Ich spüre hier ganz viel Bewegung und Aufbruch und die Hoffnung auf einen dauerhaften Wechsel im politischen Kurs des Landes.

Im November durfte ich einem historischem Ereignis beiwohnen: Im Zentrum Asuncions trafen sich zum allerersten Mal die linken „fortschrittlichen Kräfte Paraguays“, um sich über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lagen des Landes auszutauschen und gemeinsam den Traum von einem besseren, gerechterem Paraguay zu verwirklichen. Über 4.000 Menschen aus dem ganzen Land waren zum frühen Morgen angereist; im Gepäck die Fahnen und Transparente ihrer Organisationen, Forderungen an die Regierung und die obligatorische, riesige Thermoskanne für den kalten Mate-Tee.
Ein tausendstimmiger Chor ruft: „el pueblo unido jamas será vencido“, in die Höher gereckte Fäuste und eine kraftvolle Erregung der Masse, die gespannt auf Fernando Lugos Rede wartet.

Die ist kurz und poetisch. Ein Bekannter von Regine übersetzt für uns seine Worte vom politischen Wechsel der mit seiner Wahl am 20. April 2008 in Paraguay eingeläutet wurde und der 61jährigen Herrschaft der Colorado-Partei ein Ende setzte. Er beschwört die sozialen Kräfte die für diesen historischen Sieg gesorgt haben und wie wichtig die Einheit der Bewegung ist, um den politischen und gesellschaftlichen Wechsel voran zu treiben.
Was für eine Wohltat muss es für den täglich im Kreuzfeuer der rechtskonservativen Opposition und Medien stehenden Politiker sein, sich inmitten von Menschen zu befinden, die mit seiner Regierung die Hoffnung auf ein gerechteres Paraguay verbinden! Auch wenn Lugo in dem einen Jahr seit seinem Amtsantritt noch nicht viel verändert hat – oder konnte – und Viele enttäuscht sind von ihm, sind sich alle Rednerinnen und Redner an diesem Tag darüber einig, dass weiter gekämpft werden muss.

Das bekannte und viel verwendete Zitat vom vereinten Volk das gemeinsam unbesiegbar ist, das auch Lugo wiederholt bevor er abfährt, mag einfach klingen aber genau das ist der Anlass für dieses landesweite Treffen. Denn die Gerüchte über einen möglichen Staatstreich haben derzeit ein Besorgnis erregendes Ausmaß angenommen. Man spricht von der „Attacke der Rechten“, die ihre Macht und ihre Privilegien gefährdet sehen und alles daran setzen, diese zu erhalten. Die sozialen Bewegungen sehen sich seit Lugos Amtsantritt im September letzten Jahres einer besonders heftigen Diffamierungs- und Kriminalisierungswelle gegenüber. Umso wichtiger ist die Demonstration von Geschlossenheit und die Formulierung gemeinsamer Forderungen an diesem Tag. Es geht um die Veränderung des alten Politik-Wirtschafts- und Agrarmodelles, um einen tiefgreifenden sozialen und politischen Wechsel. Die Umsetzung wesentlicher Menschenrechte, soziale Ökonomie, Selbstbestimmung, Umweltschutz und die Bekämpfung der Armut sind Stichworte auf dem Podium.

Das eigentlich Spannende für mich an diesem Tag sind die 4-minütigen Reden von Frauen und Männern aus dem ganzen Land, die als VertreterInnen für ihre Organisationen und Gruppen sprechen. Kleinbauernorganisationen, Interessenvertretungen von Hausangestellten, arbeitenden Kindern und Taubstummen, Gewerkschaften, sozialistische und kommunistische Parteien, Indigene, Landlose und Feministinnen fordern unter lautem Beifall die Bekämpfung der Armut, Bildung und Gesundheitsversorgung für alle, bessere Arbeitsbedingungen, Ernährungssouveränität, eine umfassende Landreform. Sie prangern die Korruption der PolitikerInnen, Gerichte und Polizeigewalten im Land an, die ungerechte Landverteilung, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen durch ausländische Firmen und die Vergiftung der Erde.

Ebenfalls sehr beeindruckend war eine große Demonstration gegen die Kürzungen des Sozialhaushaltes für 2010; auch das, so wird vermutet, ein Winkelzug der Rechten. Der riesige Platz vor dem Senat ist voller Menschen die wiederum aus dem ganzen Land angereist sind, um von den drinnen tagenden Abgeordneten eine Korrektur zu fordern. Jede einzelne Organisation hat Leute mobilisiert und Transportmöglichkeiten organisiert. Trotzdem konnten viele Tausend nicht kommen weil sie nicht die Mittel haben oder die Busse schon voll waren.

Die Presse spricht später von 6.000 Menschen aber wer auf dem Platz war weiß, dass es mindestens 20.000 waren. Darunter viele bekannte Gesichter aus den Provinzen in denen ich unterwegs war. Es gibt Live-Musik, und Samba-Trommeln, Straßentheater, Redebeiträge und Sprechchöre. Jugendliche und Alte, Mütter mit Kindern, Stadt- und Landbewohnerinnen, Indígenas werden von mobilen Imbissständen versorgt und trinken kalten Terere.
Die Polizei ist bis an die Zähne bewaffnet und, inclusive Reiterstaffel, zahlreich vertreten. Gruselig daran zu denken, dass Ende der 90er Jahre bei einer Demonstration an gleicher Stelle über 10 Menschen, vor allem Jugendliche, von Scharfschützen erschossen wurden die auf den umliegenden Dächern platziert waren. Es gab damals hunderte Verletzte.

Eine andere Veranstaltung: das erste Konzert für die Opfer der Militärdiktatur vor der Polizeistation, auf deren Gelände im Juni die Knochen von Verschwundenen gefunden wurden. Liedermacher und Bands aus Paraguay und Argentinien, Menschen die Fotos ihrer Angehörigen hochhalten, von denen bis heute jede Spur fehlt.

Da fällt es schwer die oft wiederholte Litanei von Leuten zu hören die sagen, unter Stroessner sei es sicherer gewesen und es hätte nicht soviel Armut gegeben. Fakt ist, dass es die genauso gab, aber weniger sichtbar, weil man sich mit Scheuklappen durch´s Leben schlängelte. „Bloß nicht einmischen!“ und sich mit der alles umgebenden Aura von Spitzelei und Bedrohung arrangieren. Bis heute sind die Folterer von damals unbehelligt geblieben und die Politiker von damals haben ihr Scherflein nach wie vor im Trockenen.

Aus sechs geplanten Wochen in Paraguay sind zweieinhalb Monate geworden, denn ich wollte ganz eintauchen. Ich habe versucht, soviel wie möglich mitzubekommen, das Alltagsleben die politische Kultur und Gesellschaft kennen zu lernen. Letztendlich ist alles miteinander verknüpft und lässt sich nicht ohne Kontext verstehen. Es gäbe noch soviel mehr zu erzählen.

Z.B. vom Besuch von sechs politischen Gefangenen im Gefängnis Tacumbú mit einer Menschenrechtsdelegation, vom Spaziergang durch eines der Elendsviertel mit einer Sozialarbeiterin die dort lebt und arbeitet. Vom „Lohn“ der dort lebenden Bevölkerung, die oft vom Land hierher migriert ist und sich mit Müllreceycling über Wasser halten. Von comedores populares; Essstuben die in nachbarschaftlichr Initiative gegründet werden, um Kindern und Alten eine warme, gesunde Mahlzeit am Tag zu ermöglichen, und wo Wahlkampfteams die „mechanische Kuh“ mit Sojamilch anbieten. Und natürlich auch vom wohlklingenden Diskurs der Sojaunternehmen, mit denen ich ebenfalls sprach; denen zufolge es gar keinen Landkonflikt gibt und die dem Staat sämtliche Verantwortung für die Misere zuschreiben während sie selbst keine Steuern zahlen und zahlreiche Gesetze zu ihren Gunsten existieren.


Dem Soja auf der Spur (Teil 1)
Dem Soja auf der Spur (Teil 2)
Dem Soja auf der Spur (Teil 3)