Bevor ich das wieder vergesse, schreibe ich es mal besser auf:
$ ssh-keygen -t rsa $ cat .ssh/id_rsa.pub | ssh server 'cat >> .ssh/authorized_keys'
the blog of harm and appletrees
Bevor ich das wieder vergesse, schreibe ich es mal besser auf:
$ ssh-keygen -t rsa $ cat .ssh/id_rsa.pub | ssh server 'cat >> .ssh/authorized_keys'
Navel werden ungelogen immer besser. Man darf gespannt sein, was der Festivalsommer 2007 für die drei symphatischen Schweizer zu bieten hat 🙂
Das Foto habe ich auch der Headergrafik verwendet, Jari kann sich sehr glücklich schätzen, den Platz dort oben mit Weltstars wie Emily Haines und Anneke Van Giersbergen zu teilen 😉
Der Grund für das Design-Update ist unspektakulär: Ich konnte das alte Layout nicht mehr sehen und habe auf dem Kongress einen Rappel bekommen, in den langweilgen Vorträgen Vortragspausen an der Seite zu schrauben. Das Template ist der ganz wunderbare Kubrick-Nachfolger K2, sehr geradlinig, sehr Feature-reich. Es klemmt noch an ein paar Ecken und ich habe auch noch nicht alle Web 2.0-Spielerchen eingebaut, die mir so vorschweben. Dafür können Fotos jetzt endlich 500 statt 450 Pixel breit sein. Diese Bildgröße kann ich direkt via flickr einbinden, das macht das Fotobloggen etwas einfacher, weil ich jedes Bild in nur einer Auflösung exportieren musss.
Langsamer sollte die Seite dadurch nicht werden, eher schneller. Ich habe bei der Gelegenheit das Blog auf die andere Seite der DSL-Leitung geschoben, d.h. auf den Webspace, den ich schon seit fast einem Jahr bezahle 😉 Jetzt ist die Seite nicht gleich weg, nur weil ich mal am Rechner schraube.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 50mm 1:1.8
Focal Length: 50.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 75 mm
Exposure Time: 1/60 sec
F-Number: f/1.8
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -1/3 EV
Flash: Yes
ISO: 1600
Image at flickr, large version
Der Vortrag von Udo Vetter zu den Strategien für den Umgang mit Polizei und Staatsanwalt war für mich das Highlight auf dem diesjährigen Kongress. Für alle, die nicht mehr in den Saal gepasst haben, habe ich den Videostream mitgeschnitten. Die offiziellen Videos dauern ja immer ein paar Tage 😉 Leider ist zwei Mal jemand über mein Netzwerkkabel gestolpert, ein paar Sekunden fehlen in der Mitte. Der Vortrag lohnt sich nicht nur für Nerds…
Update: Wer hätte gedacht, dass die Videos so schnell bereitgestellt werden: hier ist die Liste der Mirrors 🙂
Update 2: Offensichtlich funktioniert das Video bei google nicht mehr. Ihr könnt es Euch jedoch hier anschauen und runterladen.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED
Focal Length: 75.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 112 mm
Exposure Time: 1/100 sec
F-Number: f/4
Shooting mode: Aperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED DX
Focal Length: 65.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 97 mm
Exposure Time: 1/20 sec
F-Number: f/4.5
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: Yes
ISO: 200
Image at flickr, large version
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 50mm 1:1.8
Focal Length: 50.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 75 mm
Exposure Time: 1/15 sec
F-Number: f/2.8
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: Yes
ISO: 200
Image at flickr, large version
Nachdem ich gleich Punkte von vier Assurern bekommen habe, habe ich meinen Webserver mit CACert-signierten Zertifikaten ausgestattet. Das Blog spricht jetzt also SSL und wenn man das CACErt-Root-Zertifikat installiert, klappt das auch ohne Browserwarnung.
Und so geht’s: Zuerst muss man/Frau einen Zertifikatsrequest erzeugen:
openssl req -new -newkey rsa:1024 -nodes -keyout mykey.pem -out myreq.pem
mykey.pem
enthält den Private Key myreq.pem
ist der Zertifikatsrequest. Dieser Zertifikatsrequest wird später an CACert / Verisign gesendet um ein signiertes Serverzertifikat zu erhalten.
Bei CACert muss man sich aber erstmal eine Domain anlegen (recht im Menü, Domain hinzufügen). Dort muss der vollständige Servername (www.meinedomain.de) eingetragen werden. An einen User dieses Servers wird dann eine Testmail gesendet, um zu prüfen, ob der Server wirklich Dir gehört. Dieser Teil ist sehr spannend, weil man dann erstmal merkt, wie kaputt der eigene Mailserver konfiguriert ist. Wenn also nach unzähligen Versuchen, der Server endlich Mails an root@www.meinedomain.de annimmt (und die Mail nicht als Spam klassifiziert wird…), kann man den Link in der Mail anklicken. Damit ist die Domain verifiziert.
Als nächstes kann man unter Server-Zertifikate ein neues Zertifikat erstellen, in das Webformular wird der Inhalt der Datei myreq.pem
eingefügt, nach dem Absenden erhält man das Zertifikat, zur Sicherheit auch nochmal per Mail. Das Zertifikat ist abhängig vom Assurer-Punktekonto 6 oder 24 Monate gültig.
Jetzt muss das leckere neue Zertifkat nur noch dem Apache untergejubelt werden:
SSLEngine On
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/spark.dnsalias.net.cert.pem
SSLCertificateKEyFile /etc/apache2/ssl/spark.dnsalias.net.key.pem
SSLProtocol all
SSLCipherSuite HIGH:MEDIUM
Das war’s 🙂
Update: Ich habe ssl erstmal wieder abgeschaltet, SSL auf mehreren virtuellen Hosts und ohne feste IP-Adressen führt zu sehr merkwürdigen Effekten 🙁
Hab mich gerade in der Art & Beauty Area auf die Couch gefläzt, um Strom und Netzwerk zu schnorren. Der freundliche Herr neben mir hatte hvoss@dell
in seiner Shell stehen. Hm, das wird doch nicht etwa … „Wofür steht das h?“ „Holger.“ „Doch nicht etwa der Holger Voss?„. Tatsächlich.
Wie nett, ich wurde gleich über die Verfassungsklage gegen die Vorratsdatenspeicherung aufgeklärt, eine gute Sache, geht hin und macht mit 🙂
Opossum sind aus Potsdam und machen leckeren Black Metal. Bei dem Konzert habe ich das erste Mal ein paar Tipps von Caro ausprobiert, die Ergebnisse finde ich sehr ansprechend. Mehr Opossum-Bilder gibt es bei flickr.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 50mm 1:1.8
Focal Length: 50.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 75 mm
Exposure Time: 1/3 sec
F-Number: f/2.8
Shooting mode: Shutter priority
Exposure bias: -1/3 EV
Flash: Yes
ISO: 1000
Image at flickr, large version
Ich bin mit den Fotos überhaupt nicht zufrieden, das ist eines der wenigen guten. Dafür war das Konzert eine einzige große Party.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED DX
Focal Length: 48.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 72 mm
Exposure Time: 1/30 sec
F-Number: f/4.5
Shooting mode: Manual
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: Yes
ISO: 200
Image at flickr, large version
Auch wenn der CCCongress sehr apfellastig ist, diese Unterstellung ist doch recht dreist. Ein Mausklick in die diskordische Mythologie würde das Obst sofort als den goldenen Apfel der Zwietracht identifizieren. Aber Recherche hat man beim großen deutschen Nachrichtenmagazin scheinbar nicht nötig, ist ja online, muss ja schnell gehen.
Und genau in dem Moment, als man auf „Senden“ drückt, um die Weihnachts-SMS an jemanden zu senden, kommt von genau dieser Person eine Weihnachts-SMS an.
Head of the 46 meters long and 15 meters high recycling reclining Buddha (Wat Pho, Bangkok).
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED DX
Focal Length: 34.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 51 mm
Exposure Time: 1/25 sec
F-Number: f/4.2
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Auf meine nicht ganz ernst gemeinte Anfrage ans Ordnungsamt gab es tatsächlich eine durchaus ernst gemeinte Antwort. So wie es aussieht, steht auch von offizieller Seite dem Event nichts entgegen. Ich bin dann Silvester beim großen X anzutreffen 😉
Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam
14461 Potsdam
Ihr Antrag zum Aufstieg von Himmelslaternen, am 31.12.06 zw. 23.00 Uhr und 01.00 Uhr
Sehr geehrter Herr Mellenthin,
zu Ihrem Vorhaben habe ich Rücksprache mit der Deutschen Flugsicherung, Herrn Fincke, Tel.-Nr. 030/63496xxx, gehalten. Dort sind diese Fluglaternen bekannt und ein Aufstieg ist durchaus möglich.
Aus ordnungsbehördlicher Sicht und um Irritationen zu vermeiden, sollten folgende Dienststellen Ihrerseits informiert werden:
Bitte denken Sie an die mögliche Brandgefahr. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen alles Gute und ein frohes Jahr 2007.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Pietka
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED
Focal Length: 130.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 195 mm
Exposure Time: 1/500 sec
F-Number: f/4
Shooting mode: Aperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Donation boxes in the Wat Pho, home of the 46 meters long and 15 meters high Recycling Buddha.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED DX
Focal Length: 18.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 27 mm
Exposure Time: 1/15 sec
F-Number: f/3.5
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED
Focal Length: 200.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 300 mm
Exposure Time: 1/1250 sec
F-Number: f/4
Shooting mode: Aperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED DX
Focal Length: 18.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 27 mm
Exposure Time: 1/8000 sec
F-Number: f/3.5
Shooting mode: Apperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Well, this is not a typical thailand picture, but I like it very much. It was taken at a fointain in the King’s Palace.
Camera Model: NIKON D70
Lens: Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED
Focal Length: 200.00 mm
Focal Length (35mm Equiv): 300 mm
Exposure Time: 1/2500 sec
F-Number: f/4
Shooting mode: Aperture priority
Exposure bias: -2/3 EV
Flash: No
ISO: 200
Image at flickr, large version
Stadtverwaltung Potsdam
Bereich Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
Friedrich-Ebert-Str. 79-81
14467 Potsdam
Antrag auf Unbedenklichkeitserklärung eines Heißluftballonstarts
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beabsichtige zur Verschönerung des Nachthimmels am 31.12.2006 in der Zeit zwischen 23:00 Uhr und 01:00 Uhr Nachts 20 Heißluftballons zu starten. Der Start soll auf dem Platz der Einheit in Potsdam erfolgen.
Die Ballons sind aus Papier gefertigt und haben Maße von etwa 45 x 90 cm. Die für den Auftrieb erforderliche Heißluft liefert ein in der Mitte des Ballons befestigter Ring aus brennbarem Material.
Zur Illustration habe ich ein Bild eines Ballons kurz vor dem Start eingefügt:
Falls sich Ihrerseits Fragen ergeben, können Sie mich gerne elektronisch (melle@gmxxx) oder telefonisch (0179-4281xxx) erreichen.
Über eine schnelle und unkomplizierte Genehmigung meines Vorhabens würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Mellenthin